Ziele des "Lernenden Niederrheins"
Das Projekt "Lernender Niederrhein" verfolgt grundsätzlich folgende Ziele für die Region:
- Verbesserung der Weiterbildungsangebote
- Aufbau eines Netzwerkes zwischen den Akteuren der Weiterbildung
- Verbindungen zwischen Weiterbildung und anderen Akteuren (z.B. Verwaltung, Firmen)
- Aufbau von gemeinsamen Strukturen der Weiterbildungsanbieter (z. B. Internet-Portal)
- Motivation besonders von "Bildungsfernen" zur Teilnahme an der Weiterbildung
- Stärkung des Wirtschaftsstandortes Niederrhein
Querschnittaufgaben
Die Umsetzung der Vision "Lernende Regionen Niederrhein" erfolgt parallel zu den Handlungsfeldern in den Querschnittsaufgaben:

Katalog und Internetportal
Überblick über die Lernangebote in der Region in einem Katalog sowie in einer Datenbank, die per Internet abgerufen werden kann

Werbekampagne
Niederrheinweite Werbe- und Informationskampagne, die von den lokalen Medien vor Ort unterstützt und begleitet wird

Qualitätssicherung
Erstellung eines "Verbraucherorientierten Kriterienkatalogs" in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Einrichtungen, die diese Kriterien erfüllen, sollen eine Art Gütesiegel erhalten.

Gender Mainstreaming
Um die Gleichstellung von Männer und Frauen ("Gender Mainstreaming") in der Bildungsarbeit zu erreichen, sollen sich die Projektteilnehmer einem entsprechenden Selbsttest und Training unterwerfen
Handlungsfelder
Schulische Bildung, Schwerpunkt Übergang Schule und Beruf
Inhalte: Vorbereitung junger Erwachsener auf die Anforderung der Berufs- und Arbeitswelt. Entwicklung gezielter Hilfestellung für eine bessere Berufswahlorientierung. Implementierung innovativer Konzepte und Maßnahmen in der Region. Aufbau und Pflege eines regionalen Informationspools für Ansprechpartner, Fördermöglichkeiten, Ideen und Erfahrungen im Bereich der Berufswahlorientierung.

Betriebliche und berufsbegleitende Weiterbildung
Inhalte: Entwicklung von E-Learning in betrieblichen und berufsbegleitenden Qualifizierungsprozessen. Erstellung und beispielhafte Erprobung eines Blended-Learning-Seminars. Entwicklung eines Blended-Learning-Angebots durch die beteiligten Bildungsakteure. Schulung und Fortbildung von Dozentinnen zu qualifizierten Teletutoren/-innen.

Arbeitsweltbezogene Weiterbildung
Inhalte: Kooperation zwischen Bildungsanbietern und kleinen und mittleren Unternehmen, um das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz als mögliches Instrument betrieblicher Personalentwicklung stärker zu nutzen. Eruierung von Qualifizierungsbedarfen von Unternehmen im Rahmen eines Marktforschungsprojektes. Jährliche Erstellung eines regionenweiten Kataloges von Arbeitnehmerweiterbildungs-Angeboten.

Lernen im euregionalen, grenzüberschreitenden Bereich mit den Schwerpunkten Sprache und Kultur
Inhalt: Erarbeitung eines handlungsorientierten Werkbuches zum Erwerb euregionaler Kompetenzen bezogen auf die Niederlande (Niederländisch für Euregio-Bewohner) mit dem Ziel, Bewohnern der Region Niederrhein den niederländischen Arbeitsmarkt zu erschließen.