Entstehung des Werkbuches |
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zu Beginn der Arbeit (Februar - Juli 2003) wurde ein Probekapitel des Werkbuches erstellt, in den beteiligten Bildungseinrichtungen erprobt, bilateral und in Workshops intensiv ausgewertet und überarbeitet erneut erprobt. Das evaluierte Probekapitel dient als Grundlage für die Erstellung aller weiteren Kapitel und den Aufbau des Werkbuches insgesamt. Dieser Prozess war von zentraler Bedeutung, da somit von Beginn an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Nutzer einbezogen wurden und die weitere Erarbeitung des Werkbuches insgesamt deutlich erleichtert wird. Weitere Kapitel des Werkbuches und die ersten Selbsttests wurden erstellt, in den Bildungseinrichtungen und durch Selbstlerner erprobt, in Workshops und bilateral im Detail und anhand von Fragebögen (Dozenten- und Teilnehmerbezogen), die den "GENDER-CHECK" beinhalten, ausgewertet. Es wurde aufgrund der Auswertungsergebnisse vereinbart zusätzlich eine umfangreiche Vokabelliste Niederländisch-Deutsch aufzunehmen. Zusätzliche Spiele und Rollenspiele, mit denen bedarfsorientiert gearbeitet werden kann, sind in die Kapitel aufgenommen. Das Werkbuch wurde insgesamt so erstellt, dass es möglich ist, jedes Kapitel für sich zu bearbeiten damit nicht jede Lerngruppe alle Lerninhalte aus jedem Kapitel erarbeiten muss. Die zentrale Fertigkeit Textverständnis (wie lese ich Texte) soll mit Hilfe des sukzessiven Übergangs von der deutschen in die niederländische Sprache im Werkbuch unterstützt werden. Im März 2004 wurde eine Fahrt nach Nimwegen durchgeführt. Teilnehmer waren eine Klasse des Berufskollegs Kleve und eine Ausbildungsgruppe des Theodor-Brauer-Hauses, die das Werkbuch erprobt haben, sowie eine StudentInnengruppe der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN). Das Kapitel des Werkbuches "Essen und Trinken in Nimwegen" wurde durch ein gemeinsames Frühstück praktisch erprobt, eine Fußrallye stellte den praktischen Bezug zum Kapitel "Auf der Straße" her. Durch die verlängerte Arbeit am und mit dem Probekapitel (bis Juli 2003 - ursprüngliche Planung bis März 2003) hat sich bei der Erstellung der übrigen Kapitel eine zeitliche Verzögerung ergeben. Die Evaluation der Kapitel des Werkbuches findet in den beteiligten Einrichtungen in unterschiedlichen Tempi statt. Grund ist das unterschiedliche Lerntempo der TeilnehmerInnen. Auch aus diesem Grund wurde wir im Teilprojekt entschieden, dass das Werkbuch insgesamt so erstellt wird, dass es möglich ist, jedes Kapitel für sich zu bearbeiten und nicht jede Lerngruppe alle Lerninhalte aus jedem Kapitel erarbeiten muss. Als Ergänzung zur ursprünglichen Arbeitsplanung erproben zwei Einzelpersonen das Werkbuch, insbesondere um die Tauglichkeit des Produktes für Selbstlerner zu evaluieren. Diese Personen nehmen auch an den Workshops im Teilprojekt teil. Der Austausch mit Partnergruppen HAN-Nijmegen und ROC-Nijmegen fand in Form von praktischen Erprobungen einzelner oder mehrerer Kapitel in Form von High-Events statt: Neben der praktische Erprobung im März 2004 (siehe oben) fand ein euregionales Volleyballturnier im November 2004 am Berufskolleg in Kleve im Rahmen der NRW-weiten Aktionstage der Lernenden Regionen statt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einige Impressionen vom Euregionalen Volleyball-Turnier am Berufskolleg in Kleve | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||